In Webinaren und von Kunden werde ich oft gefragt, wie die Webseite besser gefunden wird. Für alle, die mit WordPress arbeiten gibt es dazu ein sehr empfehlenswertes SEO Plugin: das WordPress SEO Plugin von Yoast
Weil es von so vielen SEO-Experten empfohlen wird, habe ich das WordPress SEO Plugin von Yoast jetzt endlich ausprobiert. Weil ich finde, dass es wirklich gut funktioniert, möchte ich es empfehlen und werde es auch im gratis Webinar vorstellen.
Mit einem Ampelsystem zeigt dir dieses gratis WordPress SEO Plugin an, wie gut ein Webtext für google optimiert ist.
Dann führt es dich durch die wichtigsten Schritte der SEO-Optimierung.
- gewünschten google Suchbegriff (keyword) festlegen.
- Keyword einfügen: im title, im Text, in der Kurzbeschreibung (description), bei Fotos,
- Kurzbeschreibung, die google anzeigt ändern.
Genauer beschreibe ich das WordPress SEO Plugin von Yoast in meinem gratis Webinar: Webtexte, die Kunden bewegen – Teil 2 am 24. & 25.4.
Besonders gefällt mir an diesem SEO Plugin, dass du auch spezielle Einstellungen für Social Media hast und damit z.B. das Foto und die Beschreibung, die Facebook bei einem Link-Post anzeigt, bestimmen kannst.
So schaut das WordPress SEO Plugin von Yoast aus
Du siehst hier einen Screenshot der Bedienungsoberfläche eines Beitrags.
Hallo,
ich habe dein Blog in Google entdeckt und da ich mich für WordPress und Co. sehr interessiere, wollte ich diesen Artikel gerne mit Feedback versehen.
Also ich bin von WordPress SEO, wie es heute ist, nicht so begeistert, weil die letzten Updates alles umgekrempelt haben. So konnte ich im visuellen Editor von WordPress kaum lange tippen, weil die Performance beeinträchtigt war. Nachdem ich WordPress SEO deinstallierte und auf All in One SEO umgestiegen war, war alles wieder im grünen Bereich.
So ist Wp SEO bei Yoast schon sehr gut, aber eben neulich hat es bei mir nicht funktioniert, weil eben wegen der Performance.
Gern würde ich dir noch das Plugin für Mail-Kommentar-Abo ans Herz legen, weil deine Leser dann informiert werden, wenn auf Kommentare geantwortet wird. So ist es schlicht unmöglich, den Überblick zu behalten, da man vielen anderen Blogs in den Kommentaren folgt.
Heute ist auch mein Kommentier-Sonntag, sodass ich diesen Artikel in meinem späteren Beitrag auf Internetblogger.de gern verlinken werde 🙂
Schade, daß sowas nötig ist bei WP. Früher hieß es mal WP sei soooo suchmaschinenfreundlich. Und das war es auch. So ist WP ja großgeworden bzw. dadurch.
Heute ist es ein Dinosaurier geworden, ein Dampfer. Langsam und zäh.
Und man muß sogar Erweiterungen installieren, damit es suchmaschinenfreundlicher wird.
Bei mir hat diese Erweiterung nichts Erkennbares gebracht.
Sie macht auch unheimlich viel Arbeit, gerade wenn man sehr regelmäßig schreibt oder eine Internetzeitung etc. betreibt. Es fragt sich, ob sich der Zeitaufwand lohnt.
Und ein Nachteil ist sicher auch, daß die Seite mit jeder Erweiterung ein Stück langsamer wird.
Und Geschwindigkeit ist wiederrum ein Faktor für Google. Langsamkeit schlecht für die Google-Einstufung und es ärgert die Seitenbesucher.
Ach, ich vergaß: Dafür gibt ja dann wieder x andere Erweiterungen, mit denen man WP wieder schneller machen kann. Manche, die den Speicher reinigen, andere, die die Struktur verbessern, andere, die Versionen löschen und und und…
WP wird immer mehr überfrachtet. Von Jahr zu Jahr mehr.
Leider.
Ich habe in punkto Suchmaschinen, um das noch zu sagen, sehr gute Erfahrungen mit kleinen schlanken CMS ohne Datenbank gemacht, z. B. Mozilo. Für eine einfache Webseite reicht das völlig. Es braucht für eine Firma bzw. eine Firmenwebseite, sagen wir z. B. für einen Scheiner keine Datenbank.